Sparen und investieren bildet die Grundlage des Vermögensaufbaus. Durch eine clever gewählte Geldanlage erhält man eine Rendite, Zinsen, Dividenden, Verkaufserlöse oder hat sogar Kursgewinne und andere Erträge. Wer sein Geld sinnvoll investieren möchte, der sollte dabei zwei Aspekte verstehen:
Bei der Geldanlage geht es einerseits um den Kapitalerhalt, andererseits um die Kapitalmehrung.
Wer es schafft, die perfekte Balance zwischen diesen zwei Aspekten zu finden, der ist bereits auf einem sehr guten Weg. Doch auch die Flexibilität beim Sparen oder die Verfügbarkeit des Ersparten ist ein weiterer wichtiger Faktor.
Das Problem
Eine Geldanlage schafft es allein nicht, alle 3 Aspekte (Sicherheit, Verfügbarkeit und Rendite) miteinander zu kombinieren.
Wenn Sie also ein Vermögen aufbauen wollen, machen Sie sich intensiv Gedanken darüber, welche Ziele erreicht werden sollen. Nur beim schriftlichen Festhalten der zu erreichenden Sparziele, ist man im Nachgang in der Lage, eine geeignete Strategie aufzubauen.
Im Idealfall eine Strategie, die es ermöglicht, alle drei der oben genannten Aspekte miteinander zu vereinbaren.
Auch eine Bestandsaufnahme ihrer momentanen Situation ist dazu durchaus wichtig.
Beim Investieren geht es um Kreativität. Sollte ein Investor auf die Idee kommen, all sein verfügbares Vermögen in eine Geldanlage zu stecken, so hat er ein enormes „Klumpenrisiko“. Beim Investieren ist es ähnlich wie mit guten Cocktails – die Mischung macht’s!
Überblick bei Geldanlagen
Wenn es um das Investieren geht, so braucht man keine enormen Summen. Der Volksmund sagt es schon richtig: „Kleinvieh macht auch Mist“. Die Kunst ist es also nicht, einen Spartopf zu füllen und dann den nächsten zu beginnen, sondern viele verschiedene Spartöpfe gleichzeitig zu bedienen.
Bei den Kapitalanlagen selbst gib es die kurz-, mittel- und langfristigen Geldanlagen.

Kurzfristig
Egal ob die Waschmaschine plötzlich den Geist aufgibt oder die Partnerin spontan Geburtstag hat – Liquidität ist das absolute A&O.
Wer also für den besagten Fall vorgesorgt haben will, der sollte jederzeit zwei bis hin zu drei Monatsgehältern auf der Kante haben.
Geldanlagen, die das ermöglichen sind zum Beispiel das Sparbuch, das Tagesgeldkonto oder das Festgeldkonto.
Die Schwierigkeit dieser eben genannten Anlageformen: Sie sind währungsabhängig, unterliegen der Inflation und erzeugen (aktuell) keine nennenswerte Rendite. Dennoch ergibt es Sinn, dass man seine kurzfristig benötigte (ca. 0-3 Jahreszeitraum) Liquidität in diesen oder ähnlichen Kapitalanlagen unterbringt.
Mittelfristig
Für die in sieben Jahren fällige, neue Küche oder das neue Auto, eine größere Reise oder die Hochzeit sind mittelfristige Geldanlagen gefragt.
Dabei kommen zum Beispiel Ratensparpläne für Fonds, Aktien, Beteiligungen oder auch Kryptowährungen infrage.
Zu bedenken bei diesen Anlageformen: die Wertschwankungen. Gerade bei Kryptowährungen sind Schwankungen von 30-40 % nicht selten. Bezogen auf 100 € mag das kein Problem sein, doch wenn ihr Portfolio bereits 10.000 € Wert hat, so sind drei- oder viertausend Euro weniger oder mehr schon deutlich zu spüren. Dementsprechend leidet bedingt die Verfügbarkeit. Sie könnten zwar jederzeit an das ersparte Vermögen ran, aber ob dieser Zeitpunkt clever gewählt ist, bestimmt der dann geltende Marktwert.
Langfristig
Bei großer Vermögensbildung und ebenso für die Altersvorsorge eignen sich Kapitalanlagen mit langfristigem Horizont. Es ist sehr wichtig darüber nachzudenken, wie viel Risiko man bereit ist einzugehen, um entsprechende Gewinne zu erwirtschaften.
In Frage kommende Produkte für das Investment sind hier beispielsweise Immobilien (zur Kapitalanlage! nicht das selbst bewohnte Haus oder die eigen- genutzte Wohnung), Edelmetalle sowie Rohstoffe. Natürlich kann man auch mittelfristige Geldanlagen einfach länger halten oder besparen und diese somit in die Langfristigkeit überführen.
Konservative Anlagen
Eine Geldanlage ist konservativ, wenn sie über ein geringes Ausfall- oder Verlustrisiko verfügt. Bei dieser Form der Geldanlage geht es besonders darum, den Wert des investieren Kapitals zu erhalten. Der Vermögensaufbau sollte hier möglichst risikoarm und nachhaltig stattfinden.
Man könnte als Beispiel auch hier die Edelmetalle anführen. Gerade Gold ist seit über 2000 Jahren ein akzeptiertes Zahlungsmittel und gilt als das bekannteste und beliebteste Krisenmetall. Dicht gefolgt wird „der große Bruder“ vom Silber, da ein Gramm Silber deutlich günstiger als ein Gramm Gold ist. Silber gilt ebenso als ein wichtiges Edelmetall zur Krisensicherung.
Renditestarke Formen der Geldanlage
Wenn eine Kapitalanlage einen hohen Zinssatz, höhere Ausschüttung oder eine gute Dividende oder Rendite bietet, so kann man sie als renditestark bezeichnen.
Gerade Immobilien erfreuen sich bei seit Jahren steigender Beliebtheit bei den Beamte. Gerade in Bezug auf das eingesetzte Kapital können Immobilien wahre Renditewunder sein. Das eingesetzte Kapital innerhalb von 10 Jahren zu verdoppeln, oder sich die Immobilie nahezu selbst abzahlen zu lassen, ist keine Seltenheit.
Derivate und andere strukturierte Finanzprodukte
Derivate können für den Anleger enorm hohe Gewinne zur Folge haben. Doch wer hoch fliegen kann, der kann bekanntlicher Weise auch sehr tief fallen. Wenn Sie keine ausreichende, intensive Kenntnis vom Markt und der Funktion dieser Produkte haben, gilt nur eins zu beachten: Finger weg davon!
Resümee:
Bei der Vielzahl der Anlagemöglichkeiten, den zu bedenkenden Risiken, den möglichen Renditen und weiteren Informationen dazu ist es ratsam, unabhängige, qualifizierte und erfahrene Experten sowie Berater zurate zu ziehen. Gemäß dem magischen Dreieck der Geldanlage ist es schier unmöglich, dass eine Geldanlage die gewünschte Sicherheit, Verfügbarkeit sowie Rendite bringt. Doch wenn ein qualifizierter und erfahrener Stratege für Sie, abgestimmt auf Ihre Ziele und Wünsche, eine Geldanlagestrategie aufbaut, indem er mehrere Geldanlagen miteinander kombiniert, können Sie doch alle 3 Eckpunkte für sich gewinnen:
Sicherheit, Verfügbarkeit und Rendite
Und wenn Sie wissen wollen, wie Sie dabei noch möglichst viele Gelder vom Staat dazu geschenkt bekommen und das bei maximaler Steuerersparnis, dann schreiben Sie mir hier eine Nachricht! Ich freue mich darauf, Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele zu helfen.
Ihr Peter Hennig
- ehemaliger Polizeibeamter (2007-2013)
- war schon Beamter auf Lebenszeit
- Zertifizierter Spezialist für den öffentlichen Dienst
- Finanzmakler | Versicherungsmakler
- mehr lesen -> hier klicken
